200 Jahre lang brachten die Knappen viele Tonnen an Braunkohle aus dem Hausrucker Hügelmasssiv zu Tage. Noch heute zeugen Stolleneingänge, Brecher- und Sortieranlagen von dieser Zeit.
Es sind Orte der Erinnerung, die über Jahrzehnte hinweg Regionen, Städte und Menschen geprägt haben. Heute werden sie zum Teil als Museen oder Veranstaltungslocations genutzt.
ÖGEG Ampflwang
ÖGEG Ampflwang
Wer in die historische Welt von Eisenbahn und Bergbau eintauchen möchte, dem sei der Lokpark Ampflwang ans Herz gelegt. Auf dem ehemaligen Gelände eines Braunkohlenbergbaus befindet sich heute das größte österreichische Museum der Eisenbahn- und Bergbaugeschichte.
Ein lebendes Museum!
Für die beliebten Sonderfahrten stehen mehrere Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven zur Verfügung. Für Gruppen werden auch maßgeschneiderte Angebote erstellt.
Vom Kohlebrecher zum Kulturgut
Vom Kohlebrecher zum Kulturgut
Der Brecher Buchleiten stellt einen wichtigen Zeugen der Bergbauzeit im Hausruckwald dar. Der ehemalige Kohlebrecher wurde anläßlich der Landesausstellung 2006 renoviert und zum INDUSTRIE/KULTUR/PARK:
Hier finden laufend Kunstaustellungen und verschiedenste Veranstaltungen statt, außerdem bietet das Areal einen spannenden Außenbereich mit Sitzsteinen zum Verweilen, einem keltischen Baumkreis, einer Brunnenanlage sowie einem Herzlabyrinth.
Der Brecher kann für Veranstaltungen jeder Art gemietet werden, die Buchung erfolgt über die Marktgemeinde Ampflwang.
im Hausruckwald
im Hausruckwald
"Kohle begreifen"
Der Barbara-Schaustollen in Wolfsegg am Hausruck sowie der Kohleflöz in der Ortschaft Kalletsberg bei Zell am Pettenfirst ermöglichen es Besucher:innen, den Kohle- und Bergbau zu begreifen. Beide Schaubergwerke sind frei zugänglich und erläutern Besucher:innen sowohl den geologischen Aufbau sowie auch die Bergbaugeschichte.
Unsere Empfehlung: Die Besichtigung der Schaubergwerke lassen sich hervorragend mit wunderbaren Wanderungen durch den Hausruckwald verbinden!
Schauraum und Schaustollen
Schauraum und Schaustollen
Glück Auf!
Zahlreiche Originalexponate, Dokumente und Bilder aus der Bergbaugeschichte, die in der Hausruckregion über Generationen sowohl wirtschaftlich, gesellschaftlich und auch kulturell bis heute ihre Spuren hinterlassen haben, sind im Gebäude der Bergknappenkapelle Kohlgrube in Wolfsegg liebevoll zusammengetragen und zu einer Ausstellung arrangiert worden.