KUNST & KULTUR IM HAUSRUCKWALD
Kunst & Kultur
haben im Hausruckwald immer Saison!
Möchten wir unseren Geist mit Unterhaltung, Inspiration und Wissen füttern, müssen wir nicht unbedingt in die nächste Großstadt fahren.
Egal ob Lesung, Konzert, Schauspiel, Vortrag, Musical, Kindertheater oder Tanz: In den Kultureinrichtungen der Region wird das ganze Jahr über ein vielfältiges und umfangreiches Programm geboten.
Kulturgenuss mitten im Zentrum
Kulturgenuss mitten im Zentrum
Kultur genießen mitten im Stadtzentrum von Vöcklabruck
Das Kulturprogramm der Saison 22/23 im Stadtsaal Vöcklabruck bildet eine unglaubliche Vielfalt ab: Künstler:innen, die vor 40 Jahren ihre ersten Auftritte im Stadtsaal Vöcklabruck hatten und nun zur Weltspitze gehören. Künstler:innen, die schon als „Stammgäste“ in Vöcklabruck bezeichnet werden können. Und auch Künstler:innen, welche noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Und sie kommen aus allen Genres: Theater, Musik, Kabaret, Puppentheater, Musical uvm. erwarten Sie!
Konzerte & mehr in der LMS
Konzerte & mehr in der LMS
Der Franz Xaver Süßmayr – Saal, benannt nach dem berühmten Schwanenstädter Komponisten und Mozart-Schüler Franz Xaver Süßmayr, befindet sich im 2016 neu errichteten Schulkomplex der Landesmusikschule und der Neuen Mittelschule.
Mit 224 Stühlen bietet er Platz für ca. 230 Besucher und ist mit der neuesten Licht- und Tontechnik und dem Konzertflügel Fazioli F 212 ausgestattet.
Dank der besonderen Ästhetik (Architektenbüro F2) und der hervorragenden Akustik (Raumakustik Zehetmayr) ist der Saal sowohl für klassische Konzerte als auch für kleinere Jazz- und Popkonzerte bestens geeignet.
Vom LKH zum OKH
Vom LKH zum OKH
Das OKH – Offene Kulturhaus Vöcklabruck ist seit 2012 kultureller Regionalversorger und gleichzeitig Möglichkeitsraum für Zukunftsmodelle. Der kulturelle Austausch und die Vielfalt zeitgenössischer Kunst bilden ein Stück "urbaner Insel" mit Ankerfunktion an der Vöckla. Am Areal des alten Krankenhauses werden überregionale Impulse gesetzt - getragen, belebt und weiterentwickelt durch das gemeinnützige Engagement vieler.
Organisiert wird das OKH vom Verein "Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck": Dieser gründete sich 2007 mit dem Ziel, ein kulturelles Präsentations- und Produktionszentrum in Vöcklabruck zu schaffen. Sein kontinuierliches Programm hat das OKH als lebendige Kulturstätte zwischen Linz und Salzburg etabliert und öffnet seither Zugänge zur Zeitkultur, die es in dieser Form im Großraum Vöcklabruck nicht gäbe.
Theater, Impro-Shows & mehr
Theater, Impro-Shows & mehr
Theater zu machen, Stücke zu erarbeiten, sie auf die Bühne zu bringen, sie zum Leben zu erwecken, und das Publikum damit zu unterhalten, es zu amüsieren oder zum Nachdenken anzuregen.
Egal ob Klassisches oder Modernes, Lustiges oder Ernsteres. Das ist die große Leidenschaft – der Motor, der die Mitglieder der Kellerbühne Puchheim antreibt, um jedes Jahr zumindest ein Stück zu produzieren - und das seit 1965!
Aktuell im Programm: Impro-Shows der Gruppe "Lachgas" -> jeweils im März, April, Mai & Juni!
KULTURREICH & KUNSTVOLL
Museen & Galerien im Hausruckwald
In unseren Mussen lassen sich Geschichte und Gegenwart der Region sowie der weiten Welt spüren.
Statten Sie dem Schloss Puchheim einen Besuch ab, um schöne Malerei zu bewundern. Erfahren Sie im Freilichtmuseum Stehrerhof Interessantes über bäuerliches Leben. Lass Sie sich bei einer Fahrt mit der Dampfeisenbahn in frühe Kindheitsträume befördern. Oder genieße bei einem abwechslungsreichen Hörspaziergangdie frische Luft.
Museumshighlights in der Region
Vom Freilichtmuseum zum Lokpark zum Hörspaziergang
Bäuerliches Leben im 19. Jh.
Bäuerliches Leben im 19. Jh.
Das Freilichtmuseum Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla zeigt einen rund 400 Jahre alten Hausruckbauernhof, dessen originale Ausgestaltung dem Besucher einen guten Eindruck vom bäuerlichen Leben im 19. Jahrhundert vermittelt.
Das Freilichtmuseum beherbergt insgesamt drei Museen und gewährt einen umfassenden Einblick in das bäuerliche und handwerkliche Leben vergangener Jahrhunderte:
- 400 Jahre alte Denkmalhof Stehrerhof
- Österreichische Dreschmaschinenmuseum - Highlight sind die Druschwochen jeden Herbst zur Erntezeit!
- Handwerkerhaus: Hier erfahren Sie in der Hoarstube, dem Troadkastn, dem Dörrhäusl und der Göpelhütte erfahren Sie ebenfalls Interessantes von damals.
Bergbau- und Eisenbahnmuseum
Bergbau- und Eisenbahnmuseum
Der Lokpark Ampflwang mit der anschließenden Museumsbahnstrecke von Ampflwang nach Timelkam bietet für Jung und Alt ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Herzstück ist der große Ringlokschuppen mit den mächtigen Dampflokomotiven mit bis zu 3.000 PS und 130 km/h Höchstgeschwindigkeit, die zum Teil noch heute betriebsfähig sind.
Genießen Sie das Flair der altehrwürdigen Dampfloks und erfahren Sie allerlei Wissenswertes rund ums Thema Eisenbahn und Bergbau!
Auf historischer Spurensuche
Auf historischer Spurensuche
„Mit Auge und Ohr vom Stadtplatz nach Maria Schöndorf“.
Zu 23 Stationen sind interessante Informationen vertont und führen Sie zu den wichtigsten Orten des Weges. Hierbei werden die Sehenswürdigkeiten und deren historischen Hintergründe abwechslungsreich erläutert. Passend ausgesuchte Musikstücke lassen die Hörer in die vergangene Zeit eintauchen.
Entweder mit Audioguide oder gleich mit dem eigenen Smartphone!
Treffpunkt Kunst
Die 3 Stadtgalerien im Hausruckwald
Heimatgeschichte
im Hausruckwald kennenlernen
Erlebnis Museum
Führungen, Spaziergänge und mehr!
NACH KOHLE KOMMT KULTUR
Als Zeugen einer vergangenen Zeit erzählen Kohlebrecher und Schaustollen die bewegte Geschichte unserer Region!
200 Jahre lang brachten die Knappen viele Tonnen an Braunkohle aus dem Hausrucker Hügelmasssiv zu Tage. Noch heute zeugen Stolleneingänge, Brecher- und Sortieranlagen von dieser Zeit. Es sind Orte der Erinnerung, die über Jahrzehnte hinweg Regionen, Städte und Menschen geprägt haben. Heute werden sie zum Teil als Museen oder Veranstaltungslocations genutzt.
Vom Kohlebrecher zum Kulturgut
Vom Kohlebrecher zum Kulturgut
Der Brecher Buchleiten stellt einen wichtigen Zeugen der Bergbauzeit im Hausruckwald dar. Der ehemalige Kohlebrecher wurde anläßlich der Landesausstellung 2006 renoviert und zum INDUSTRIE/KULTUR/PARK:
Hier finden laufend Kunstaustellungen und verschiedenste Veranstaltungen statt, außerdem bietet das Areal einen spannenden Außenbereich mit Sitzsteinen zum Verweilen, einem keltischen Baumkreis, einer Brunnenanlage sowie einem Herzlabyrinth.
Der Brecher kann für Veranstaltungen jeder Art gemietet werden, die Buchung erfolgt über die Marktgemeinde Ampflwang.
Schauraum und Schaustollen
Schauraum und Schaustollen
Glück Auf!
Zahlreiche Originalexponate, Dokumente und Bilder aus der Bergbaugeschichte, die in der Hausruckregion über Generationen sowohl wirtschaftlich, gesellschaftlich und auch kulturell bis heute ihre Spuren hinterlassen haben, sind im Gebäude der Bergknappenkapelle Kohlgrube in Wolfsegg liebevoll zusammengetragen und zu einer Ausstellung arrangiert worden.
im Hausruckwald
im Hausruckwald
"Kohle begreifen"
Der Barbara-Schaustollen in Wolfsegg am Hausruck sowie der Kohleflöz in der Ortschaft Kalletsberg bei Zell am Pettenfirst ermöglichen es Besucher:innen, den Kohle- und Bergbau zu begreifen. Beide Schaubergwerke sind frei zugänglich und erläutern Besucher:innen sowohl den geologischen Aufbau sowie auch die Bergbaugeschichte.
Unsere Empfehlung: Die Besichtigung der Schaubergwerke lassen sich hervorragend mit wunderbaren Wanderungen durch den Hausruckwald verbinden!