Römerradweg




- familientauglich
- für Gruppen geeignet
- Mehrtagestour
- Rundweg
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Sperre des Römerradweges zwischen Schwanenstadt und Lambach auf Grund von Hangrutsch!
Aktuelle Informationen auf der Homepage der Gemeinde Schlatt.
Wir gehen ins Museum. Wir lesen Bücher. Doch nichts ist so spannend, als seine eigenen Füße auf geschichtsträchtigen Boden zu setzen oder – wie im Fall des Römerradwegs – Geschichte zu „erfahren“. Die Zeitreise beginnt in Passau und endet in Enns, dazwischen liegen 242 Kilometer schönsten Radelns: durch sanfthügelige Landschaften, entlang von Flüssen und Seen, durch Städte mit Charme und Geschichte. Rastplätze entlang der Strecke nehmen müde Radler auf, Infotafeln erzählen von Alltag, Leben und Gottheiten der Römer. Museen und Ausgrabungen laden dazu ein, ein wenig länger zu bleiben – und wiederzukommen.
Pedaltritt für Pedaltritt stößt man hier auf Zeugen der einstigen römischen Besiedelung.
Sattle deinen Drahtesel –
mach dich auf den Weg in die Vergangenheit und durch unterschiedlichste Regionen in Bayern und Oberösterreich. Der Römerradweg verbindet nicht nur die beiden Nachbarländer, er ist auch eine Reise in vergangene Zeiten, auf den Spuren der Innviertler Grenzen.
Rund um den Römerradweg finden sich kleinere und größere Gemeinden, in denen sich Kultur und Kulinarik vortrefflich verbinden lassen. Dies verdeutlicht auch der klingende Beiname des Innviertels als Kornkammer Oberösterreichs. Das Römermuseum in Altheim dokumentiert dies sehr anschaulich mit Exponaten, die ausschließlich in der Region gefunden wurden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ackerbau und der Viehzucht. So brachten die Römer zum Beispiel neue Techniken, neue Pflanzensorten und Tierrassen mit. Nach getaner Feldarbeit entspannten die Römer in ihren Bädern. Eine Teilkonstruktion eines Römerbades kann in Weirading ca. 3 km östlich vom Römermuseum Altheim besichtigt werden.
Die Himmlische Sieben – auf folgende Etappen führen dich die Spuren der Römer
🚲 Von Bayern ins Innviertel nach Waldzell
🚲 Von Waldzell über Frankenmarkt an den Attersee
🚲Vom Attersee nach Attnang-Puchheim
🚲 Von Attnang-Puchheim nach Wels
🚲 Von Wels nach Enns - über Linz und den Donauradweg zurück nach Passau
Neugierig auf deinen Urlaub in Echtzeit?
Dann lasst euch diese Highlights am Römerradweg nicht entgehen:
Region Passauer Land
Bayerns Passauer Land ist eine geschichts- und genussreiche Region. Entlang der Donau verläuft der als UNESCO Weltkulturerbe ausgezeichnete Donau-Limes. Im Süden des Landkreises Passau, dem Rott- und Inntal finden sich zahlreiche archäologische Fundstellen, am Inn verlief eine inner-römische Grenze zwischen den Provinzen Rätien und Noricum. Entlang des Römerradwegs im Landkreis Passau gibt es zahlreiche Bauwerke und Einrichtungen, die interessante Geschichten erzählen. Die beeindruckende Landschaft des Unteren Inntals und die bayerische Gastfreundschaft zeichnen die Region aus.
Oberösterreichische Donauregion
Kultur: UNESCO Welterbe Donaulimes - Römer an der Donau
Schärding, der barocke Geheimtipp
Römermuseum Boiotro Passau
Römercastell Oberranna, Römerpark Schlögen
Kulinarik-Tipp: Stift Engelszell mit der einzigen Trappistenbrauerei Österreichs
Enns, das mittelalterliche Schmuckstück
Museum Lauriacum: In einem der modernsten Römermuseen Österreichs erwartet dich eine spannende und erlebnisreiche Entdeckungsreise in die Welt der Legionäre, ihrer Geschichte und ihres Alltags.
Via Lauriacum - ein Spaziergang in die römische Vergangenheit
Römer-Rastplätze:
Entlang des Donauradweges an der ehemaligen Nordgrenze des römischen Weltreiches (Donaulimes) laden 20 Römer-Rastplätze zu einer Zeitreise in die Geschichte einer längst vergangenen Ära, die an der oberösterreichischen Donau aber immer noch präsent ist. Die Rastplätze mit Informationen zum römischen Erbe in Oberösterreich, den Donauradweg und die jeweilige Standortgemeinde dienen den Radtouristen an beiden Donauufern als willkommene und abwechslungsreiche Raststellen. Hier wird selbst die Pause zu einer kleinen Attraktion.
Region Wels
Wels pulsiert: Mit seinem geschichtsträchtigen Hintergrund und der gut erhaltenen Struktur der Innenstadt rund um den prachtvollen Stadtplatz lädt es zum Flanieren, Gustieren und Staunen – tagsüber und nachts auch mit geführten Touren. Der Römerweg bietet die einzigartige Gelegenheit, römische Geschichte in der Stadt zu erleben. Mittlerweile sind die Stationen des Weges zu einem Netzwerk innerhalb der Stadt geworden, das stetig erweitert wird. Geschichte soll beim Einkaufen, Spazierengehen oder bei einem Verlängerten am sonnigen Stadtplatz in Form unaufdringlicher Präsentation wahrgenommen werden können. Jeder kulinarische und kulturelle Treffpunkt soll mithelfen, ein Bewusstsein für das römische Wels und die Vergangenheit zu schaffen.
Details zum Römerradweg:
Start: Passau bzw. jede andere Stadt/Gemeinde am Radweg
Ziel: Enns bzw. jede andere Stadt/Gemeinde am Radweg
Länge: 242 km
Höhenunterschied: 440 m
Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten: Donau-, Inn-, Tauern- und Salzkammergutradweg, regionale Radwege, Rundkurs über Donauradweg möglich.
Strecke: asphaltiert und gut befestigt auf Radwegen, Nebenstraßen und Güterwegen, kaum Steigungen, für alle Räder geeignet.
Beschilderung: Grün-weiße Schilder mit Römerhelm (in beiden Richtungen in Österreich R6); Ab Wels folgen Sie dem R4 bis Traun und anschließend dem R14 bis Enns bzw. den Hinweisschildern "Auf den Spuren der Römer" zwischen Traun und Enns.
Tipps: Für Familien gut geeignet. Viele Rastplätze und kaum Steigungen. Retour nach Passau per Rad über den Donauradweg oder per Bahn und/oder Schiff.
Startpunkt ist die Dreiflüssestadt Passau. Hier treffen die "Radwege der Römerzeit" Via Danubia und Römerradweg zusammen.
- Für Gruppen geeignet
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu Zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
Für Familien gut geeignet. Viele Rastplätze und kaum Steigungen. Retour nach Passau per Rad über den Donauradweg oder per Bahn und/oder Schiff. www.donauradweg.at
günstigste Jahreszeit- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Thermenplatz 2
4943 Geinberg
Telefon +43 7723 8555 - 0
E-Mailinfo@innviertel-tourismus.at
Webwww.roemerradweg.info
Webwww.roemerradweg.info/
https://www.roemerradweg.info/
Interaktives Höhenprofil
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: