Der Hausruckwald lädt zu einer Entdeckertour mit echten kulinarischen Genussmomenten ein - von traditioneller Hausmannskost über landwirtschaftliche Direktvermarktung bis zu moderner, neuinterprätierter Küche.
Unsere Natur stellt wertvolle Güter zur Verfügung, die Basis für hochwertige Produkte darstellen. Selbstgemachte Wurst- und Fleischspezialitäten, knuspriges Holzofenbrot, frisch gepresste Säfte und Schaumweine vom Bioapfel, unsere unvergleichlichen Bauernkrapfen, fein veredelte Milchprodukte, prämierter Schnaps in scheinbar unendlich vielen Sorten... die Liste der kulinarischen Möglichkeiten könnte noch lange fortgeführt werden. Folgen Sie uns auf unserer kulinarischen Entdeckungsreise durch den Hausruckwald.
Es braucht nicht viel und doch ein wenig Zeit und noch mehr Neugier um Momente und Genüsse zu erleben, an die man sich gern erinnert. In der kleinen, feinen Eismanufaktur in Regau, Vöcklabruck erfreut man sich an saisonalen, regionalen und 100% biologischen Köstlichkeiten in Eis und/oder Eis-Knödel-Form. Von Rote-Rübe-Hanf Sorbet und Kürbiskernöl-Milcheis bis hin zu Eislutschern in vielfältigen Geschmacksrichtungen - rEISECKERs Eismanufaktur überzeugt mit einzigartigen Eiskreationen auf höchstem Niveau.
Auch Workshops sind das perfekte Slow Food Erlebnis für Reiselustige aus Nah & Fern. Eine Entdeckungsreise für alle Sinne, die authentischen und nachhaltigen Genuss verspricht.
Lust auf ein knackiges Krusperl mit Knödel und Kraut? Am Musterhof der Familie Hütthaler in Rüstorf bei Schwanenstadt wachsen Kühe, Schafe und Duroc-Schweinderl mit viel Platz, größter Wertschätzung und erstklassiger Hofkultur-Qualität, unter der Daniela und Philipp Hütthaler einen respektvolleren Umgang mit Nutztieren verstehen, auf. Im Hofladen, wo die „Gsöchts-Reanken“ von der Decke hängen, gibt es viele Spezialitäten zu entdecken. Philipp bekocht seine Gäste jeden Mittwoch und Freitag auch selbst, zum Beispiel mit einem exzellenten "Duroc-Schweinsbratl", bietet Kochkurse an und vermietet das alte Gutshaus für Seminare oder Familienfeiern. Der Hof bietet für alle Gelegenheiten den passenden Rahmen.
Genau dort, wo Franz Schaup 1858 die Brauerei gründete, wird auch heute noch gebraut. Der Wiener Bankier fand damals im kleinen Ort Zipf im oberösterreichischen Hausruckviertel optimale Bedingungen für eine Brauerei vor. Sie ist die Geburtsstätte der 11 besonderen Zipfer-Sorten.
Besonders beliebt sind auch die Brauereiführungen, bei denen man für 1,5 Stunden mitten im Geschehen einer echten Brauerei ist. Gemeinsam mit dem Brauereiführer folgen Sie den Schritten eines Zipfer-Bieres vom Naturhopfen bis zur Verkostung. Der perfekte Ausklang findet natürlich anschließend im Braugasthof statt.
Karin und Franz Ratzinger-Parzmair leben für ihre alte Destillerie, die sie während der Pandemie intensiv modernisiert und für ihre Gäste zugänglich gemacht haben. Nun zählt der besuchenswerte Betrieb in Staig bei Schwanenstadt, der seit 1782 in Familienbesitz ist und noch das "Maria Theresianische Brennrecht" besitzt, zu einem der "grünsten" Österreichs. Für den Obstbrand werden nur baumreife, gesunde Früchte verarbeitet, das Sortiment umfasst Edelbrände, Liköre, Rum, Wermuth und Gin (natürlich auch alkoholfrei). Bei einer Verkostung und Führung kann man sich selbst ein Bild von der hervorragenden Qualität der vielfach prämierten Produkte machen und im eigenen Shop gleich Mitbringsel erstehen. Geschenke-Sets wie die "Tasting Box" oder "D'schenial" für Gin-Liebhaber gibt es auch im Online-Shop.
Lust auf erfrischend moderne Heimatküche mit den besten Zutaten aus der Region? Der Gasthof Böckhiasl ist eine beliebte Anlaufstelle für die Genusstiger des Hausruckwalds. Während das Gästebewirten zu den schönen Aufgaben des Chefs Wolfgang Streibl gehört, kocht die Chefin Andrea selbst - und zwar exzellent! Dabei wird besonders auf die Verwendung von besten Produkten aus den umliegenden Regionen geachtet. Daraus zaubern Andrea und ihr Team typisch österreichische Gerichte – mit einem Hauch der großen weiten Welt. Auf der Getränkekarte der hauseigenen Böck's Bar stehen heimische Biere und viele bunte Getränkekreationen für einen chilligen Tagesausklang.
Im Freilichtmuseum Stehrerhof gibt es ganz besondere Schmankerl zu verkosten: den echten Bauernkrapfen, dem kultigen Traditionsgebäck aus dem Hausruckwald. Jeden Mittwoch trifft sich das Team der Krapfenbäuerinnen frühmorgens in der Küche des Stehrerhofs. Um Punkt 11 Uhr landen goldgelb gebackene Bauernkrapfen dampfend auf den Tellern der Besucher. Außen knusprig-braun, innen weich und saftig. Bis 13 Uhr ist diese Köstlichkeit dort mittwochs von April bis Oktober frisch erhältlich. In diesen Monaten hat auch der Museumsbetrieb von Montag bis Freitag zwischen 10 und 17 Uhr für Gäste geöffnet.
Eine Familie setzt auf Bio - für ein erfülltes Leben. Diesen Bio-Zeitgeist spürt man als Gast am BioApfelHof der Familie Stögermayr in jeder Ecke und in jeder Sekunde. Jedes Stück Obst wird von Hand gepflückt, auch die Verarbeitung zu Säften, Most und Cider übernimmt die Familie selbst. Der hauseigene Hofladen in Wolfsegg am Hausruck ist eine kleine Schatzkammer für Spezialitäten. Bei einer Betriebsführung inklusive Verkostung sind Gäste hautnah am Geschehen dabei. Säfte werden gepresst und Most wird gemacht . Eines der neuesten Produkte der Familie Stögermayr ist der Bio Apfelschaumwein „Vinzenz 2020“, nach der Champagner-Methode in der Flasche vergoren aus bestem Apfelmost, der nicht nur für besondere Augenblicke geeignet ist. Kulinarische Highlights gibt es hier das ganze Jahr über.
Den Partner zum Geburtstag überraschen oder um die Hand seiner Liebsten anhalten, das geht am besten bei einem romantischen Candle-Light-Dinner. Im Gasthof Frodlhof in Neukirchen an der Vöckla wird jeden Freitag ab 18.00 Uhr ein 3-Gänge-Menü für Verliebte und Liebende serviert. Abwechslungsreiche Speisen stehen dabei zur Auswahl und nach Belieben kann eine Weinbegleitung dazu gebucht werden. Das ist die Gelegenheit, um mal wieder ein bisschen Zeit zu zweit zu verbringen und sich nach allen Regeln der Kochkunst verwöhnen zu lassen. Durch das landwirtschaftliche Erbe des Frodlhofs fühlt sich die Gastgeberfamilie Streibl zu einer besonderen Wertschätzung frischer Lebensmittel verpflichtet. Neben der Frische wird ganz besonders auf Regionalität und Saisonalität der verwendeten Grundprodukte geachtet.
In der kleinen, feinen Privatbrauerei Da Deichtherr herrscht ganz viel Liebe für's Bierbrauen. Mit einem Mundvoll Genuss kreiert der Braumeister Martin Stockinger Sorten wie Rotspecht, Weißröschen oder Summergerstl, die nur erahnen lassen, welch' kreativer Mix an Zutaten sich in den Fläschchen befindet. Da legen sich Aromen wie Maracuja und Grapefruit, Banane und Rose oder Nuancen von Zitrusfrüchten auf den Gaumen. Neben charmanten Bierverkostungen in urig-schickem Ambiente und mit Einblick in die Produktionsräume, wird jeden Freitag Nachmittag ein Rampenverkauf vor Ort am Fuße des Pettenfirsts angeboten. Auch neue Projekte sind in Planung, wie z.B. das "Biersudern" (Verkostung mit Food-Truck) im Frühling oder ein Herbstmarkt mit kulinarischen Produkten aus der Region. Mit der Sorte HAU'RUCK hat Da Deichtherr unser einzigartiges Hausruckwald-Bier erschaffen, das unter anderem ebenfalls dort erhältlich ist.
Stefan und Janine Mühlbacher vereinen den Genussfaktor einer italienischen Gelateria mit dem des Altwiener Kaffeehauses. Von der Frühstückskarte bis hin zu kunstvollen Thementouren, hausgemachte Spezialitäten wie die “Edle Hausruckkohle” oder geschmackskreative Eissorten - ein Abstecher zu Mühlbachers “das eiscafé” ist absolut empfehlenswert.
Das Café ist übrigens auch die perfekte Anlaufstelle nach einer ausgiebigen Wanderung oder einem abenteuerlichen Ausritt auf Ampflwangs zahlreichen Vierbeinern.
"Ohne Schnaps und Liebe ist das Leben trübe." Im Familienbetrieb Maringer, der schon seit Generationen für das Brennen von Schnaps bekannt ist, wird es demnach nicht so schnell trübe. Mit der Erzeugung von hochwertigen Likören und Edelbränden entstanden im Laufe der Zeit Maringer's Schnapsspezialitäten. Nur die hochwertigsten, heimischen Naturprodukte, die entweder selbst angebaut werden oder von regionalen Erzeugern stammen, finden ihren Einsatz und werden mit größter Sorgfalt verarbeitet. Ein Garant dafür sind die zahlreichen Auszeichnungen und Preise, die die Schnapsbrennerfamilie für ihre Brände und Liköre erhalten hat. Bei einer Verkostung direkt am Hof können sich Besucher von der Qualität der Produkte überzeugen, beim Produktionsprozess über die Schultern schauen und nach Herzenslust einkaufen.
In der Pizzeria De Michele, die von unzähligen Falstaff-Lesern mehrmals zur beliebtesten Pizzeria in Oberösterreich gewählt wurde, herrscht jede Menge Bella Vita. Pizzaliebhaber können sich bei einem Pizzakurs im Handwerk des Pizzamachens versuchen. Wer lieber gleich genießen will, der lässt sich die original neapolitanischen Pizzen aus dem Holzofen oder eines der zahlreichen kreativen Pasta- oder Fischgerichte schmecken. Mit der mobilen Pizza Ape "Margherita" und der Vintage Caravan Bar "Margarita" werden in den Sommermonaten Plätze in der Umgebung, Hochzeiten, Firmenevents und andere Veranstaltungen verköstigt. Buon Appetito!