„Kohle begreifen“
Die Gemeinde Zell am Pettenfirst war ursprünglich eine reine Bauerngemeinde. Erst mit der Entdeckung von Holzkohle im 18. Jahrhundert eröffneten sich neue Erwerbsmöglichkeiten: Die Bauern verdienten sich zusätzliches Einkommen durch Kohle- und Holztransporte, und nicht wenige Einwohner fanden als Bergleute Arbeit im aufkommenden Bergbau. Auch auf dem Gebiet unserer Gemeinde wurde Kohle abgebaut und prägte so über lange Zeit das Leben vieler Familien.
Ein besonders eindrucksvolles Zeugnis dieser Geschichte ist in Kalletsberg bis heute sichtbar. Dort tritt ein mächtiger Kohleflöz offen zutage – ein geologisches Naturdenkmal von besonderer Seltenheit. Die Braunkohleflöze, die hier in beachtlicher Stärke vorkommen, wurden nur teilweise abgebaut. Das Außergewöhnliche ist, dass diese Schichten frei zugänglich geblieben sind und Besucher so einen unmittelbaren Blick auf die Erdgeschichte erhalten.
Informationstafeln vor Ort erläutern den geologischen Aufbau sowie die traditionsreiche Bergbaugeschichte und laden dazu ein, sich auf anschauliche Weise mit der Vergangenheit der Region auseinanderzusetzen. So verbindet der Ort Natur, Geschichte und Erinnerung – und macht „Kohle begreifen“ im wahrsten Sinne des Wortes möglich.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.